Verleihung 17
amici laetitiae
„ Amici Laetitiae „
Am Sonntag den 15. Januar war es wieder soweit. Das Bürgerhaus war vom Dekoteam der Rhenanen festlich geschmückt und hervorragend auf das bevorstehende Ereignis ausgestattet und für den närrischen Staatsakt gerüstet.

Die Staatssekretärin im Sozialministerium Anette Langner wurde zum 51. Ritter des Ordens
„ amici laetitiae „ geschlagen. Mit Ihr freuen sich unser Elferrat Erwin Haberer und RCC-Präsident Jörg Adolph.
Dazu hatte der Club geladen und viele Karnevalsfreundinnen und Freunde aus ganz Schleswig-Holstein waren gekommen. Mit großer Freude begrüßte Ordenskanzler Lothar Fehmel die vielen Gäste, die aus ganz Schleswig Holstein angereist waren. Aus Neumünster konnten wir eine große Abordnung der KG Nyge Münster, angeführt vom Präsidenten Frank Oswald ebenso herzlich begrüßen wie die Freunde aus Marne mit dem Präsidenten Heiko Clausen. Aus Wittorf waren die Präsidentin Doris Voigt und ihre Vizepräsidentin Sandra Warder angereist und auch den Präsidenten vom Büsumer KV Frank Michael Estevam Freudenberg konnte er herzlich willkommen heißen. Mitgebracht hatten sie ihre Prinzenpaare und Gefolge, die ich im laufe des Berichtes noch vorstellen werde.
Der NKV war vertreten durch seinen Präsident Jens Dormann und die Ehrenmitgliedern Manfred Lenzky und Günter Greif. Der 1. Vizepräsident des NKV Hans Jürgen Schulz war auch zugegen aber an diesem Tage in der Funktion des Zeremonienmeisters bei Ritterschlag. Vom KKK waren der Präsident Klaus Helmut Volkmann, der Ehrenpräsident Holger Schwerdt und die Ehrenmitglieder Manfred Zabe und Lothar Lenzki unserer Einladung gefolgt. Von den Kieler Vereinen konnte ich die Präsidenten Klaus Hübner (KG Eulenspiegel), Uli Wöhlert (ER d. Poggendörper), Calli Carlsen (KG Tom Kyle), Jörg Adolph (RCC) und der Elferrat Rüdiger Buhrmann (ER Berliner Bären) herzlich begrüßen. Die Gemeinde Kronshagen war durch ihren Bürgervorsteher Bernd Carstensen vertreten. Aus dem Kieler Rathaus waren die Ratsfrauen Ingrid Lietzow (SPD), Elisabeth Pier (CDU) sowie der Ratsherr Ralph Reuck (CDU) gern gesehene Gäste. Ein ganz besonderer Gruß galt aber auch den vielen lieben Gästen die uns seit vielen Jahren die Treue halten, und gern gesehene Stammgäste sind.
- 2 -
Es ist so Sitte, dass die edle Ritterschaft sich ca eine Stunde vor Beginn in der Klöndeel trifft um bei einem Gläschen Sekt, Saft oder Wasser miteinander Erinnerungen auszutauschen oder auch die neue Kandidatin kennen zu lernen. Von hier aus werden Sie dann vor Veranstaltungsbeginn von den Gardemädchen bzw. den Landsknechten des RCC in den Saal geleitet und vom Ordenskanzler begrüßt und vorgestellt. Damit dieser Empfang gut gelingt, dafür sorgen mit viel Charme und Geschick, (auf dem Bild v. l. n. r.)


v.l. Bärbel Schütt, Ingeborg Scholz, Steffi Schmidtke und Sabine Gutsmann. Ihnen möchte ich heute einmal auch öffentlich Danken. Ebenso gilt mein Dank Jan Holger Brandt der stets ruhig und unaufgeregt für den reibungslosen Ablauf des Programms sorgt.
Der Zeremonienmeister Hans Jürgen Schulz eröffnete nun die Veranstaltung und bat den Ordenskanzler auf die Bühne um die Rittersleute der vorherigen Jahre vorzustellen. Es erfolgte nun der Einzug der Ritterschaft. Die Bilder zeigen v.l.n.r



Eckhard Sauerbaum Prof. Dr. Karl Ingwer Johannsen Angelika Volquartz
Stadtpräsident a D von 19 Museumsdirektor a D von 2001 Oberbürgermeisterin a.D. von 2006


Bernd Heinemann Rainer Tschorn


Der Ritter von 2014 Stadtpräsident Hans Werner Tovar Der Ritter von 2016
Chef von Kiel-Marketing Uwe Wanger

Die Kandidatin im Stande eines Knappen
Staatssekretärin Anette Langner
Nachdem die edle Ritterschaft mit Knappen unter dem Beifall des Publikums Platz genommen hatte, begann das Programm, welches traditionell mit dem Empfang des Kieler Prinzenpaares beginnt. Bedauerlicherweise gab es aber 2017 kein Prinzenpaar in Kiel. Umso erfreulicher war es, dass unsere Freunde von der KG Nyge Münster mit Prinzenpaar, Prinzengarde und Prinzenführer diese Lücke geradezu ideal ausfüllen konnten und mit einer entsprechenden Ansprache sowie einem phantastischen Gardetanz das Publikum begeisterten.
- 4 -

Verstärkt wurden sie durch das Prinzenpaar von der Marner KG und das Jugendprinzenpaar der KG Wittorf. Unser Bild zeigt v. l. n. r. Nico I. u. Celine I. aus Wittorf,
Christian I. u. Miriam I. von der KG Nyge Münster mit Prinzenführer Uwe und Denis I. u. Gesa I. aus Marne
Es folgte ein sehr schöner Tanz dargebracht von der der Prinzengarde der KG Nyge Münster.

- 5 -
Nach diesem durchaus gelungenen Auftritt der Prinzenpaare dem tollen Tanz der Prinzengarde sprach traditionsgemäß der Bürgervorsteher der Gemeinde Kronshagen, Bernd Carstensen ein Grußwort an das Publikum. Hier lobte er die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit des RCC mit der Gemeinde und wünschte abschließen der Veranstaltung eine guten Verlauf. Seine guten Wünsche haben sich dann im laufe des Abends mehr als erfüllt. Unsere singenden Clowns brachten mit ihren schwungvollen Liedern den Saal ordentlich in Stimmung und ließen sich auch nicht durch den Ausfall der Tonanlage aus dem Rhythmus bringen. Unbeirrt von alle technischen Widrigkeiten spulten Sie in gekonnter Manier Ihr Programm unter der Leitung von Hermann Asmussen ab und ernteten dafür viel Beifall.

Nach diesem gelungenen Auftritt rückte der große Augenblick, der Höhepunkt des Abends immer näher. Denn nun wurde die Kandidatin durch den ZM Hans Jürgen Schulz auf die Bühne geleitet. Doch bevor der Ritterschlag erfolgen konnte, kam der mit Spannung erwartete Auftritt ihres Vorgängers, Uwe Wanger. Der Geschäftsführer von Kiel-Marketing und 50. Ritter hielt Gemäß der Tradition die Laudatio auf seine Nachfolgerin.

- 6 -
Er schilderte mit Vergnügen, dass Anette Langner, die 1961 in Stuttgart geboren wurde und auch im Marketing unter anderem in Kiel beim Ultimo-Verlag tätig war, dort Anzeigen verkaufte und Webung machte. Studierte ab 1981 an der Uni Tübingen das „geradlinige Politiker-Studium der Geschichte, Literaturwissenschaften und Rhetorik und siedelte 1992 an die Ostsee um. Hier widmete sie sich der Meeresforschung, das zum eine hilfreich gewesen sei um an der Küste mitreden zu können und natürlich auch, weil man in der Politik so manches Mal im Trüben fischen muss. Ihre Politische Karriere begann 2002 mit dem Eintritt in die SPD und dem „sensationellen„ Einzug 2005 in den Landtag mit hauchdünnem Vorsprung von 0,1 % vor ihrem CDU Konkurrenten Werner Kalinka. Dass solch ein knappes Ergebnis erfolgreich sein kann, habe Sie mit dem 2. Ritter unsers Ordens Konrad Adenauer (Ritter von 1955) der mit nur einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler der BRD gewählt wurde, gemeinsam.

Nach der Laudatio bittet der ZM die anwesende Ritterschaft und den Elferrat des RCC unter den Klängen des Narrhallamarsches auf die Bühne. Das närrische Auditorium erhebt sich von ihren Plätzen und der Ordenskanzler nimmt der Kandidatin das Ritterversprechen ab und schlägt Frau Anette Langner zur „ amica laetitiae„ (Freundin des Frohsinns) unseres Ordens. Danach wurden die dazugehörigen Insignien, Ritterorden, Narrenkappe und Ernennungsurkunde überreicht. Nach Vollzug des närrischen Staatsaktes wurde, wiederum gemäß einer alten Tradition der Rhenanen die erste Strophe des Schleswig – Holstein – Liedes gesungen. (Die Gründerväter der Rhenania sangen das Lied am Ende einer jeden Veranstaltung um damit die Verbundenheit mit ihrer neuen Heimat hervorzuheben).

- 7
Beim Schleswig – Holstein - Lied

OK L. Fehmel beglückwünscht die neue Ritterin und heißt sie im Orden herzlich willkommen.
- 8
Nun aber kam die erste Bewährungsprobe für unsere neu ernannte Ritterfrau, die von allen mit Spannung erwartete Antrittsrede. Und das Publikum wurde nicht enttäuscht. Sie berichtete in lockerer Art wie sie in Stuttgart mit 5 Geschwistern aufgewachsen ist und früh gelernt hat über sich selbst zu lachen. Humor ist das Salz in der Suppe des Lebens, denn die meisten Dinge funktionieren mit Humor einfach besser. Bei der Beschreibung einer schwäbischen Mutter erzählte sie die typische Geschichte einer schwäbischen Hausfrau: Wie ein Bub nach Hause kommt und der Mutter stolz berichtet, dass er im Schultheater die Rolle eines Familienvaters bekommen hat. Darauf rief die Mutter empört bei der Schulleitung an und beschwerte sich darüber, dass ihr Sohn wiederum keine Sprechrolle bekommen hat!
Die Ritterschaft habe sie gerne angenommen, weil es eine Gelegenheit ist sich auch einmal von einer anderen Seite zeigen zu können und das tat Sie in sehr humorig.

Gespickt mit humorvollen Geschichten, Anette Langner bei ihrer Antrittsrede.
- 9 -

Nach Ihrer gelungenen Antrittsrede tanzten die Grün Weissen Funken, unter der Leitung von Tanja Adolph und Steffi Schmidtke, zu Ehren der neuen Ritterfrau ihren tollen Gardetanz.
Nun ergriff Ritter Johannsen das Wort und hielt in seiner unnachahmliche Art einen tollen Vortrag in Plattdeutscher Sprache. Ein Genuss den sich auch bei zukünftigen Veranstaltungen keiner entgehen lassen sollte. Das bedeutet dass möglichst viele Rhenanen und andere Kieler Karnevalsfreunde, die diese tolle Veranstaltung versäumt haben, beim nächsten Mal unbedingt dabei sein und Freunde und Bekannte mitbringen sollten. Auch Ritter Heinemann hielt noch eine Lobrede auf die neue Ritterfrau bevor die Stadtgarde, der Stolz des KKK wie in jedem Jahr uns mit einem großartigen Tanz erfreute. Unser Dank geht hier besonders an Ilona Pein, die dieses wieder ermöglicht hat.

- 10 -
Beim fröhlichen Feiern haben sich auch in diesem Jahr unsere Freunde aus Nah und fern wieder gut amüsiert und vie Spaß und Freude gehabt. Das zeigen uns hier beim Schunkeln

Zünftig, Ritterin Angelika Volquartz mit Ehemann und Ritter Prof. Dr. Carl Ingwe Johannsen sowie Ritter Uwe Wange mit Ehefrau und Freunden.
- 11 -

Zum Abschluss der Veranstaltung stieg der OK noch einmal in die Bütt und erntete mit seinem Vortrag „ aus dem Leben eines 70igjährigen viel Applaus. Danach ist das offizielle Programm beendet und Landsknecht Torben Stüven scheint mit dem Ergebnis zufrieden zu sein.

Zum Schluss bedankt sich der OK noch bei allen Akteuren vor, hinter und auf der Bühne für ihren tollen Einsatz. Er dankt dem Publikum für Applaus und Aufmerksamkeit, den Gästen, die aus nah und Fern mit ihren Abordnungen angereist sind und mit Prinzenpaaren und Prinzengarde unser Programm bereichert haben. Den Tontechnikern Tim und Sönke Tonder und besonders auch dem Zeremonienmeister Hans-Jürgen Schulz. Großer Dank geht auch an das Blumenhaus Muth, die durch wunderschöne Blumensträuße und eine herrliche Tischdekoration für eine dem Anlass entsprechenden , würdigen Rahmen gesorgt haben Der Presse (KN) die unser Bestreben den Kieler Karneval bekannter zu machen wieder unterstützt hat. Auch allen Spendern, die zu unserer Gemeinschaftsspende an das „Autonomes Mädchenhaus Lotta e.V.„ einen Beitrag geleistet haben. Er wünschte allen einen guten Heimweg und hofft auf Wiedersehen 2018 wenn der 52. Knappe in den Ritterstand erhoben wird. Alle Freunde des närrischen Spiels sind wieder herzlich dazu eingeladen. Mit einem dreifachen Kiel Ahoi endete die Verleihung des Ordens „ amici laetitiae „ der in diesem Jahr nun zu 51 Mal stattfand.
Für die schönen Bilder bedanke ich mich herzlich bei Andreas Schmidtke und Volker Rebehn.
lofe